Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden Daten) innerhalb unseres Onlineangebotes. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die applied international informatics GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Die applied international informatics GmbH (im Folgenden ai informatics) ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Onlineangebotes:

applied international informatics GmbH
Am Studio 16
12489 Berlin
E-Mail: datenschutz@aiinformatics.com
Geschäftsführung: Tobias Siebler
Datenschutzbeauftragter: Herr Thomas Friedrich (Atos), Data Protection Office GBU GER
E-Mail: dp.it-solutions@atos.net

 

2. Begriffsbestimmungen

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Per-son angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Na-men, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Unser Online-Angebot kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten genutzt werden. Sollte das erweiterte Onlineangebot genutzt werden wollen, wie z.B. die Anmeldung für Newsletter, den Erhalt von E-Books oder Bewerbungen, so werden andere persönliche Informationen abgefragt. Es unterliegt stets Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten angeben. Sie werden durch die Pflichtfelder auf Angaben, die für Nutzung des jeweiligen Onlineangebotes erforderlich sind, hingewiesen.

 

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherun, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen ein-deutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

3. Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Zeitpunkte von Datenerfassungen)

 

4. Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing.
  • Bewerbungen innerhalb des internen Bewerber-Portals.

 

5. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts-grundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnah-men sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verar-beitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts-grundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

6. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Imple-mentierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natür-licher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemesse-nes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören sowohl insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfüg-barkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren ha-ben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezo-gener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entspre-chend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Vorein-stellungen (Art. 25 DSGVO).

 

7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auf-tragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

8. Übermittlungen an Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflich-tung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder ver-traglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.

D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Fest-stellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

9. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Allgemein werden die bei uns gespeicherten Daten wie gesetzlich vorgesehen gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine ge-setzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere, konkrete Angaben der Löschfristen finden sich in dieser Datenschutzerklärung im jeweils einschlägigen Abschnitt. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungs-belege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

 

10. Nutzung unserer Homepage

10.1 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Inte-resse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalt- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Ser-vices, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jewei-lige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

10.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser System erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Bei jedem Zugriff auf unser Onlineangebot werden folgende Zugriffsdaten erhoben: der Name der abgeru-fenen Webseite, die Art der Anfrage Ihres Browsers, sowie das Datum und die Uhrzeit des Abrufs. Des Weiteren werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen des Abrufs, Produkt- und Ver-sionsinformation über den verwendeten Browser, das Betriebssystem des Nutzers, sowie die zuvor be-suchte Website (Referrer URL) erhoben. Die IP-Adresse und der anfragende Provider sind ebenfalls von der Erhebung erfasst.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugs-handlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

10.3 Einsatz von Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zu-fließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teil-weise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Essenziell: Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
  • Statistik: Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen
  • Marketing: Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
  • Extern: Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist als berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an-zusehen. Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Marketing oder Externen Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

10.4 Google Analytics

Im Rahmen unseres Onlineangebots verwenden wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden Google). Wir verwenden Google Analytics, um auf Grundlage der erstellten Reports Ihr

Interesse an unseren Angeboten bemessen und verbessern zu können. Das Tracking durch Google Analytics wird allerdings erst dann aktiviert, wenn Sie hierzu (im Rahmen der Cookie-Abfrage) Ihre Einwilligung erteilt haben. Liegt diese Einwilligung vor, werden die durch den Cookie erzeugten Daten an unseren Dienstleister Google übertragen. Google Analytics ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen wird (anonymizeIP), wenn die entsprechende Einwilligung erteilt wurde. Google verar-beitet Ihre Daten in unserem Auftrag auf unserer Webseite, um Webseitenaktivitäten in Form von Reports zusammenzustellen.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/

Liegt keine Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies vor, erfolgt beim jeweiligen Besuch kein Tracking durch Google Analytics.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Ana-lytics ist als berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen

 

10.5 Google Ads

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Damit können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich unsere einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

Die Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web-site gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können damit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen.. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der ein-gesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbe-mittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im zuvor genannten Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hier besteht das berechtigte Interesse der ai informatics an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistungen und Produkte. Zudem erfolgt im zuvor genannten Rahmen ihre Einwilligung durch die individuelle Einstellung im Rahmen der Cookies entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren mittels entsprechender Cookies-Einstellung verhindern.

Empfänger Ihrer Daten im vorgenannten Rahmen ist Google Ireland Limited. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA zur Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übertragen werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controller-terms/mccs/.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

 

10.6 Google Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies wer-den die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im zuvor genannten Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hier besteht das berechtigte Interesse der ai informatics an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistungen und Produkte. Zudem erfolgt im zuvor genannten Rahmen ihre Einwilligung durch die individuelle Einstellung im Rahmen der Cookies entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren mittels entsprechender Cookies-Einstellung verhindern.

Empfänger Ihrer Daten im vorgenannten Rahmen des Google Analytics Remarketing ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA zur Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übertragen werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controller-terms/mccs/.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

 

10.7 Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im zuvor genannten Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hier besteht das berechtigte Interesse der ai informatics an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Dienstleistungen und Produkte. Zudem erfolgt im zuvor genannten Rahmen ihre Einwilligung durch die individuelle Einstellung im Rahmen der Cookies entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren mittels entsprechender Cookies-Einstellung verhindern.

Empfänger Ihrer Daten im vorgenannten Rahmen des Google Tag Managers ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Es besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung dieses Google-Service personenbezogene Daten in die USA zur Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übertragen wer-den.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controller-terms/mccs/.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

 

10.8 Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

10.9 YouTube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

10.10 Bewerberportal

Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres Onlineangebots die Möglichkeit an, sich über das Bewerberportal für eine Tätigkeit bei ai informatics zu bewerben.

Alle personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung und ihren sämtlichen Anlagen, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben und uns zur Verfügung stellen, werden von uns zum Zweck des Bewerberauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden gemäß den anwendbaren Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Es werden keinerlei personenbezogene Daten an Dritte außerhalb der ai informatics weitergegeben.

Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen sechs Monate nach Abschluss des Einstellungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Solche berechtigten Interessen in diesem Sinne sind beispielsweise Beweispflichten in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung ebenfalls sechs Monate nach Ihrem Eingang gelöscht, es sei denn Sie haben Ihre ausdrückliche Zustimmung zur längeren Aufbewahrung gegeben. In diesem Fall werden Ihre Bewerberdaten für eine Dauer von 2 Jahren gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

10.11 Webinare

Wir setzen die Software „GoToWebinar“ ein, um Webinare durchzuführen. Bei GoToWebinar handelt es sich um eine Software der Firma LogMeIn Inc. mit Sitz in den USA.

Um an einem Webinar teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung über die Desktop-App, den Browser, eine mobile App oder Telefon erforderlich.

Die Registrierung erfolgt über eine Anmelde-URL, die auf die entsprechende Landingpage mit Registrierungsformular verlinkt. Um sich für ein Webinar anzumelden sind folgende Angaben erforderlich: Vorname, Nachname, Mailadresse. Wenn der Interessent seine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ai informatics im Vorfeld noch nicht erteilt hat, durchläuft er zuerst den Double Opt-in-Prozess und erhält nach erfolg-reicher Bestätigung seiner Einwilligung den entsprechenden Teilnahme-Link zum Webinar. Wurde die Einwilligung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erteilt, erfolgt der Versand des Teilnahme-Links direkt nach dem Absenden des Registrierungsformulars.

Folgende Meeting-Metadaten werden bei GoToWebinar erfasst: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen, Standort, Spracheinstellungen, Betriebssystem. Bei der Einwahl per Telefon werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse im Falle der Nutzung von Voice-over-IP (VOIP) gespeichert werden.

Verarbeitung von Textdaten: Bei Nutzung der Chat-, Frage- oder Umfragefunktion werden diese Inhaltsdaten für Zwecke der Kommunikation innerhalb des Webinars verarbeitet. Zudem wird der Chatverlauf in einer Textdatei gespeichert, die den Namen, Vornamen und den Text der Chat-Nachricht wiedergibt.

Verarbeitung von Audio- und Videodaten: Webinare werden grundsätzlich aufgezeichnet. Die Aufzeichnung ist erkennbar am roten Record-Button. Unsere Webinare werden anschließend gespeichert und unseren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Etwaige Diskussionen oder Fragerunden im Anschluss an das Webinar werden nicht aufgezeichnet.

Nach dem Webinar erhalten die Webinar-Teilnehmer die Webinar-Präsentation via E-Mail. Die Teilnehmer-Daten werden im Anschluss zu einer möglichen Kontaktaufnahme durch ai informatics verwendet.

Datenverarbeitung zur Berechnung des Aufmerksamkeitsfaktors: Während Veranstaltungen registriert die Software, ob das Webinar-Fenster bei den Teilnehmern als primäres Fenster geöffnet ist. Diese Information wird dem Organisator in nicht-personenbezogener Form während des Webinars mitgeteilt („Aufmerksamkeitsfaktor 75 %“). So kann der Organisator bzw. der Sprecher erkennen, ob die Gruppe die Aufmerksamkeit verliert. Diese Funktion ersetzt den Blick in den Zuschauerraum bei analogen Seminaren und hilft dem Sprecher, die Veranstaltung zu führen. Der Aufmerksamkeitsfaktor wird nicht personenbezogen aus-gewertet.

Datenverarbeitung zur Berechnung des Interessensquotienten: GoToWebinar bietet im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, einen sogenannten Interessensquotienten pro angemeldetem Teilnehmer angezeigt zu lassen. Wir nutzen die Funktion nicht, eine Deaktivierung ist jedoch nicht möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Durchführung von Webinaren im zuvor genannten Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hier besteht das berechtigte Interesse der ai informatics an der sicheren Durchführung von Webinaren mittels GoToWebinar.

Empfänger Ihrer Daten im vorgenannten Rahmen ist der Softwareanbieter LogMeIn Inc., der die Software GoToWebinar bereitstellt. Dieser verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Mit LogMeIn Inc. ist dementsprechend ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO abgeschlossen worden. Der Anbieter hat seinen Sitz in den USA, in einem sogenannten Drittstaat. In Folge dessen musste uns dieser die Einhaltung eines angemessenen Schutzniveaus im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO garantieren. Für weitere Informationen siehe Ziffer 2.7 dieser Datenschutzerklärung.

Des Weiteren sehen und hören andere Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Webinars Sie und Ihre Bei-träge und sind insofern ebenfalls Empfänger Ihrer Daten. Somit besteht die Möglichkeit, dass andere Teil-nehmer und Teilnehmerinnen Ihre Beiträge Dritten gegenüber kommunizieren. Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.

Weitere Informationen zu den datenschutzrechtlichen Regelungen von GoToWebinar finden Sie unter: https://www.logmein.com/de/legal/privacy/international

 

10.12 Allgemeiner Newsletter und Kampagnen

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres allgemeinen Newsletters (im Folgenden Newsletter) sowie unserer themenspezifischen, zeitlich begrenzten Newsletter (im Folgenden Kampagnen). Des Weiteren informieren wir Sie über das Anmelde- und Versandverfahren.

Anmeldedaten: Für eine Anmeldung zum Newsletter, ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse ausreichend. Diese wird für eigene Werbezwecke, bis zu Ihrer Abmeldung, genutzt.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, in Form von E-Mails und weiteren elektronischen Benachrichtigungen, mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer ge-setzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret um-schrieben werden, z.B. bei unseren Kampagnen, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unseren Newslettern erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann und sichergestellt ist, dass Sie die Einwilligung zur Zusendung des jeweiligen Newsletters erteilt haben. Die Anmeldungen zum jeweiligen Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Der Versand des jeweiligen Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer

berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben kann es auch möglich sein, dass Sie von uns ohne ausdrückliche Einwilligung unseren Newsletter oder unsere Kampagne erhalten, weil Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen bestellt haben und wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten haben. Im Rahmen der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses zur Übermittlung von Direktmarketing haben Sie dem Erhalt von Informationen per E-Mail nicht widersprochen.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Sie können den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen. Zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung in Textform an uns (z.B. per E-Mail oder Brief). Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zu-gleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Der Versand der Newsletter und Kampagnen erfolgt mittels des Versanddienstleisters SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg, Deutschland, Registergericht Amtsgericht München, Registernummer HRB 14 65 73. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen https://www.sc-networks.de/datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Tracking – Allgemeine bzw. personenspezifische Erfolgsmessung der Newsletter und Kampagnen: Unsere Newsletter und Kampagnen enthalten sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.

Wir nutzen diese Tracking-Technologien sowohl für die allgemeine Erfolgsmessung des jeweiligen Newsletters bzw. der Kampagne als auch für eine personenbezogene Auswertung, um das Interesse des jeweiligen Nutzers spezifisch zu bewerten und gezielter informieren zu können. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder personen-spezifisch unterschiedliche Inhalte entsprechend den jeweiligen Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Erhebung und Auswertung der Nutzungsdaten findet nur bei Abonnenten statt, die zum Tracking ihre

Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für das Tracking ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Das Tracking erfolgt bei entsprechender Einwilligung für alle Newsletter / Kampagnen, zu denen sich der Nutzer angemeldet hat. Nutzer können ihre Einwilligung zum Tracking jederzeit widerrufen. Einen Link zur Deaktivierung des Tracking findet sich am Ende eines jeden Newsletters.

Wir können die Tracking-Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung und die rechtmäßige Datenverarbeitung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.

 

11. Kommunikation mit ai informatics

11.1 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Netzwerke) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle 12 Monate; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

11.2 Soziale Netzwerke

Unser Onlineangebot beinhaltet Verlinkungen zu verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese erkennen Sie am jeweiligen Logo der Anbieter. Durch das Anklicken der Verlinkungen, werden entsprechende Seiten der Anbieter der sozialen Netzwerke geöffnet. Für diese Seiten findet diese Datenschutzerklärung keine Anwendung. Näheres zum Datenschutz der Anbieter entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter:

YouTube: https://www.google.com/policies/privacy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Xing: https://www.xing.com/privacy

Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an die jeweiligen Anbieter, ohne dass Sie die entsprechende Verlinkung aufrufen. Der Aufruf der Verlinkung durch Sie ist zugleich die Grundlage für die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.

 

11.3 Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

11.4 Einsatz von Smart-Links

Bei der Nutzung von Smart Links erhalten wir Einblicke in die Interaktionen mit den verwendeten Smart Links. Für den Inhalt der Smart Links wird ein eindeutiger Link erstellt. Durch die Verfolgung dieses einzig-artigen Links und die Verwendung von LinkedIn-Cookies ist LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) in der Lage, die folgenden Einblicke über die Ansicht der Smart Links zu geben:

  • Bestätigung, dass ein Nutzer auf den Link zum Smart-Links-Inhalt geklickt hat, und die Anzahl, wie oft der Betrachter auf den Link geklickt hat.
  • Die Zeit, die ein Nutzer mit dem Inhalt von Smart Links verbracht hat.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf den Inhalt der Smart Links durch den Nutzer.
  • Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind, grundlegende Informationen aus dem LinkedIn-Profil des Betrachters, wie Name, Titel, Firma und Bild des öffentlichen Profils.
  • Wenn Sie nicht bei LinkedIn angemeldet sind, den Namen, den der Betrachter vor dem Zugriff auf den Inhalt von Smart Links angegeben hat, und optional seine E-Mail-Adresse, falls er sich dafür entschieden hat, diese anzugeben.

Der Zugriff auf diese Daten und ihre Verwendung unterliegen dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von SmartLinks ist als berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen.

Wenn Sie auf einen Smart Link zugegriffen haben, während Sie bei LinkedIn angemeldet waren, können Sie diese Zustimmung in Ihren Datenschutzeinstellungen bei LinkedIn widerrufen. Wenn Sie auf einen Smart Link zugegriffen haben, während Sie nicht bei LinkedIn angemeldet waren, wenden Sie sich bitte an den LinkedIn-Kundendienst, um auf Ihre Smart Links-Ansichtshistorie zuzugreifen oder diese zu löschen.

LinkedIn Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

12. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Diektwerbung erfolgen.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und / oder Ihres Nutzungsprofils jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der

applied international informatics GmbH
Am Studio 16
12489 Berlin
E-Mail: kontakt@aiinformatics.com

zu widerrufen. Sie können insbesondere die einmal erteilte Einwilligung zum Erhalt eines Newsletters oder einer Kampagne jederzeit widerrufen.

 

13. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

Stand: Mai 2022

Kontaktieren Sie uns