ISO Audit 9001 & IEC 27001 erneut bestanden

Mehr als nur ein Haken auf der Checkliste

Punkt

Die aii hat es erneut geschafft: Wir haben das ISO Audit nach ISO 9001:2015 und IEC 27001:2022 erfolgreich bestanden. Was auf den ersten Blick nach einem formalen Akt klingt, ist in Wirklichkeit ein bedeutender Meilenstein – sowohl für uns als IT-Dienstleister als auch für unsere Kunden im Mittelstand. Denn Qualität und Informationssicherheit sind in der heutigen, stark digitalisierten Welt kein Nice-to-have mehr, sondern geschäftskritisch. Besonders in sensiblen Bereichen wie Cloud Hosting und Backup Management ist Vertrauen der entscheidende Faktor – und genau das liefern wir mit jeder erfolgreichen Auditierung.

Was steckt hinter ISO 9001 & IEC 27001 – und warum ist das relevant?

Für viele wirken ISO-Zertifizierungen auf den ersten Blick wie Formalitäten. In Wirklichkeit sind sie ein zentraler Beleg für gelebte Exzellenz – besonders im Umfeld von Managed IT-Services und kritischen IT-Infrastrukturen.

ISO 9001

 ist der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Er stellt sicher, dass Unternehmen ihre Prozesse so gestalten, dass sie konstant hohe Qualität liefern – mit einem starken Fokus auf Kundenorientierung, Effizienz und kontinuierliche Verbesserung.

ISO/IEC 27001

hingegen ist die internationale Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie definiert die Anforderungen an ein systematisches Sicherheitskonzept, das sensible Informationen schützt, Risiken minimiert und Sicherheitsmaßnahmen transparent umsetzt.

Die Vorteile beider Standards:

  • Nachvollziehbare, auditierbare Prozesse
  • Klare Verantwortlichkeiten und Dokumentation
  • Reduzierung von Fehlerquellen und Sicherheitsrisiken
  • Stärkung des Kundenvertrauens

Unsere Zertifizierungen zeigen: Qualität und Informationssicherheit sind bei uns keine Floskeln, sondern täglich gelebte Praxis.

Relevanz für unsere Kunden:

Für unsere Kunden – insbesondere im mittelständischen Fertigungsumfeld – bedeuten diese Zertifizierungen mehr als nur formale Nachweise. Sie zeigen, dass aii nach höchsten Standards arbeitet – sowohl in der Qualität unserer Services als auch in der Sicherheit der Systeme, die wir betreuen.

Das betrifft vor allem unsere Angebote im Bereich:

  • SAP & Cloud Hosting
  • Backup-as-a-Service
  • Managed Services

Gerade dort, wo Produktionsdaten, Kundeninformationen oder geschäftskritische Prozesse in digitalen Umgebungen laufen, ist eine zuverlässige und zertifizierte Basis unverzichtbar.

Wo liegen die typischen Schwachstellen – und was steht auf dem Spiel?

In vielen mittelständischen Unternehmen fehlt es häufig an klar definierten Prozessen zur Qualitätssicherung oder Informationssicherheit. Gerade im Spannungsfeld zwischen digitalem Wandel, wachsendem Datenvolumen und steigendem Cyberrisiko entstehen kritische Lücken:

  • Unstrukturierte Backup-Prozesse
  • Fehlende Risikoanalysen
  • Keine regelmäßige Sicherheitsüberprüfung
  • Ineffiziente Reaktionsmechanismen im Ernstfall

Diese Schwächen können im Worst Case zu Datenverlust, Produktionsstillständen oder Vertrauensverlust bei Kunden führen. Hier schaffen wir als aii klare Abhilfe – systematisch, nachvollziehbar und durch Audits belegbar.

Unsere Antwort auf komplexe Anforderungen: Strategien, die wirken

Unser ISO- und IEC-zertifizierter Ansatz ist mehr als Theorie – er ist gelebte Praxis. Zwei Kernbereiche wurden beim diesjährigen Audit besonders positiv bewertet: Risikomanagement und Backup-Management.

Risikomanagement bei aii

Wir identifizieren, analysieren und bewerten potenzielle Risiken systematisch – von externen Bedrohungen bis hin zu internen Schwachstellen. Unsere Kunden profitieren dabei direkt: Ihre Systeme sind stabil, sicher und strategisch vorbereitet – insbesondere in unseren Managed Services wie Cloud Hosting.

Backup-Management bei aii:

Unser Backup-as-a-Service garantiert:

  • Redundante Speicherlösungen
  • Regelmäßige Restore-Tests
  • Notfallpläne mit definierten Recovery-Zeiten
  • Maximale Datensicherheit bei minimaler Ausfallzeit

KPIs & Erfolgsmessung

  • Verfügbarkeit: >99,95 % SLA in Cloud-Infrastrukturen
  • Wiederherstellungszeit: <2 Stunden bei Backup-Fällen
  • Auditquote: 100 % erfolgreich bestanden in 2023 & 2024
  • Kundenzufriedenheit: >95 % positive Feedbackquote im Support

Diese Kennzahlen zeigen deutlich: Wir setzen Standards nicht nur um, wir leben sie.

Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag – so setzen wir Standards um

Unsere ISO/IEC-zertifizierten Prozesse fließen direkt in unsere Managed Services ein. Das macht sich in der täglichen Praxis bemerkbar:

  • Onboarding-Prozesse: Klare Abläufe, strukturierte Übergaben, hohe Transparenz
  • Sicherheitsrichtlinien: Schulungen, Awareness-Kampagnen, regelmäßige Audits
  • Proaktives Monitoring: Frühwarnsysteme, automatische Alarmierung, Echtzeit-Reporting

Für unsere Kunden bedeutet das: Höchste Betriebssicherheit, planbare Kosten und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

FAQ zum Audit – Häufig gestellte Fragen rund um ISO 9001 & IEC 27001

Was ist der Unterschied zwischen ISO 9001 und IEC 27001?

ISO 9001 legt den Fokus auf Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung, während IEC 27001 sich auf Informationssicherheit konzentriert – also den Schutz sensibler Daten und Systeme.

Wie oft muss ein Unternehmen ein ISO-/IEC-Audit bestehen?

Die Zertifizierung gilt in der Regel für drei Jahre. In diesem Zeitraum erfolgen jährliche Überwachungsaudits, um die kontinuierliche Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen.

Warum ist eine Zertifizierung durch einen externen Auditor wichtig?

Ein unabhängiger Auditor wie beispielsweise TÜV Nord prüft neutral und objektiv, ob die Anforderungen erfüllt werden. Das schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern, Investoren und Kunden.

Welchen Nutzen haben Kunden von der ISO-Zertifizierung ihres IT-Dienstleisters?

Zertifizierte Dienstleister wie aii arbeiten nach international anerkannten Standards. Für Kunden bedeutet das: transparente Prozesse, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie minimierte Risiken – insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie Cloud- und Backup-Services.

Wie lange dauert ein Auditprozess in der Praxis?

Die Dauer variiert je nach Unternehmensgröße und Komplexität der geprüften Prozesse. Bei aii nimmt der gesamte Auditprozess – inklusive Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation – etwa 5 bis 14 Arbeitstage in Anspruch.

Was passiert, wenn ein Unternehmen die Audit-Anforderungen nicht erfüllt?

Wird der Audit nicht bestanden, kann keine Zertifizierung ausgesprochen werden. Das kann zu erheblichen Folgen führen – vom Reputationsverlust bis hin zu vertraglichen Konsequenzen, vor allem bei Kunden mit hohen Compliance-Anforderungen.

Fazit: Zertifiziert, zuverlässig, zukunftssicher – mit aii als Partner

Die erfolgreichen ISO 9001 und IEC 27001 Audits sind für uns kein Selbstzweck. Sie bestätigen unsere Mission: IT-Sicherheit und Qualität als Service – aus einer Hand, auf Augenhöhe und 100 % made in Germany.

Als aii – auf den Mittelstand fokussierter IT-Dienstleister und Platinum SAP Partner mit über 50 Jahren Erfahrung – begleiten wir unsere Kunden in eine sichere digitale Zukunft. Unsere Managed Services wie Cloud Hosting und Backup-as-a-Service sind darauf ausgelegt, nicht nur Technik zu liefern, sondern Vertrauen, Stabilität und Business Continuity sicherzustellen.